Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die Dimensionen und Herausforderungen der aktuellen Zeitenwende, die sowohl wirtschaftliche, ökologische als auch geopolitische Megatrends umfasst. Diese „Megathreats“ stellen existenzielle Bedrohungen dar, die die zukünftige Entwicklung von Gesellschaften maßgeblich beeinflussen können.
Schwerpunktmäßig wird die Analyse der tiefgreifenden komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischen, sozio-ökonomischen und geopolitischen Entwicklungen erfolgen, die als mögliche Auslöser einer globalen Wirtschaftskrise fungieren können. Zudem werden die problematischen Entwicklungen und Irrwege beleuchtet, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Weltgesellschaft behindern könnten. Anstelle von einfachen Lösungen oder Patentrezepten für einen Systemwechsel werden mögliche Auswege zur Diskussion gestellt, die mit Zumutungen und Lasten verbunden sind.
Prof. Dr. Rudi KurzStudium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Tübingen. Zehn Jahre Forschungstätigkeit am Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW). 1988 bis 2017 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Hochschulfunktionen u.a. Prorektor der Hochschule, Dekan der Business School. Ehrenamtlich engagiert beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) als Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaft und Finanzen. Forschungsschwerpunkte: Innovation, Wirtschaftswachstum, Umweltökonomie, Nachhaltige Entwicklung.
Eine Kooperation von vhsrt und BUND